top of page
Ansicht auf Grebenstein von der Burg aus

Kulturelle Woche 2024

Grebensteins Kulturschaffende feiern das 700. Stadtjubiläum
Termin: 22. bis 30. Juni 2024 in Grebenstein




700 Jahre Grebenstein: Was für ein toller Grund zu feiern! Und für uns Kulturschaffenden und Kreativen aus der Stadt der Türme und des Fachwerks ein willkommener Anlass, zu zeigen, was wir können.Über ein Jahr haben wir uns regelmäßig getroffen und gemeinsam eine Kulturelle Woche mit einem abwechslungsreichen Programm für Jung und Alt zusammengestellt mit Kunstausstellungen, tollen Band- und Chorauftritten, Theater, Kulturevents sowie Stadtführungen. Außerdem öffneten wir Ateliers und natürlich auch unser einzigartiges Ackerbügermuseum für Euch. 

Beim Städtepartnerschafts-Treffen feierten wir am Samstag, dem 29. Juni 2024 gemeinsam mit allen Stadtteilen Grebensteins und mit unseren Partnergemeinden aus Sarsina (Italien), Lopik (Niederlande) und Lezoux (Frankreich) den 700. Geburtstag unserer wunderschönen Fachwerkstadt.


Veranstalter: Freiraum KUnst und KUltur e. V. und die Arbeitsgemeinschaft kulturelles Grebenstein mit Unterstützung von Schirmherr Danny Sutor, Bürgermeister von Grebenstein.



Rückblick auf einige Events:


New Age

Samstag, 22.6., 19.00 Uhr: TMG-Gelände, Bahnhofstraße 21, Grebenstein


6 gestandene Musiker und Charaktere mit jahrzehntelanger Konzerterfahrung bringen eine energiegeladene Live-Show auf die Bühne. Grandiose Songs der letzten Jahrzehnte. Mit Leidenschaft interpretiert.


Rock – Soul – Beat – Hard Rock – Funk – Blues


Bei New Age weht noch der musikalische Wind, mit dem uns seit den 60ern Bands bei ihren Konzerten faszinieren und in Begeisterung versetzen: Ehrliche, handgemachte, mitreißende Live-Musik.


Gitarren, Bass, Keyboard und Schlagzeug. Dazu die einzigartigen Stimmen der 3 Lead-Sänger. Jede der 3 Stimmen mit völlig eigenem Charakter. Von kraftvoller, harter Rockröhre bis hin zu fantastischem Soulgesang. New Age verbinden mit Leidenschaft bekannte musikalische Klassiker und gekonnte Eigenkompositionen zu einem ganz besonderen Konzerterlebnis.

Nur selten hört man eine Live-Band, die so viel musikalische Abwechslung authentisch auf die Bühne bringt. Ein abwechslungsreicher und druckvoller Sound, der Konzertbesucher jeden Alters begeistert und in Bewegung versetzt.


Eine Band, die in keine Schublade passt.



Lonesome Wagoneers

Die Lonesome Wagoneers sind eine Bluegrassband, die sich dem ursprünglichen Bluegrass der vierziger, fünfziger und sechziger Jahre verschrieben hat.


Erdig, ehrlich und unverfälscht erreichen und begeistern sie das Publikum mit Harmoniegesang, Mandoline, Banjo, Fiddle, Gitarre, Steelguitar und Kontrabass. Auch Hörer, die dieser Musik zum ersten Mal live begegnen, lassen sich von dem Rhythmus und Lebensgefühl mitreißen.


Fünf Männer, fünf Stimmen und fünf Saiteninstrumente nehmen die Herzen der Hörer mit auf eine Reise zu den eigentlichen Wurzeln der heutigen Country- und Popmusik. Die Reise führt in den Osten Nordamerikas, zu den weiten Ebenen Kentuckys, den blauen Bergen der Appalachen, zum Blues des Südens und den keltischen Melodien Irlands. So verschmelzen im Bluegrass der Lonesome Wagoneers Kulturen und Traditionen zu einem musikalischen Gemisch, das einfach gute Laune macht.


Björn Kunze – Mandoline, GesangHannes Lund – Gitarre, GesangOliver Schenk – BassRolf Schild – Banjo, GesangSteffen Dittmar – Fiddle, GesangMarcel Bontempi – Steelguitar



Arnold Bode in Grebenstein 

Samstag, 22.6., 15 Uhr: Burguffelner Straße 5 und 7, Grebenstein


Musik: Dörthe Maske, Petra Risse, Klaus Lotz, Andreas Urbanczyk


Der Verein Kunst und Kultur e. V. Grebenstein wird vor dem Haus, in dem  einst der documenta-Gründer  Arnold Bode wohnte, ein Informationsschild zu seinem Andenken enthüllen. Musiker aus Grebenstein sorgen für den musikalischen Rahmen. Neben Landrat Andreas Siebert werden auch Nachfahren der Familie Bode anwesend sein. 


Nach dem verheerenden Bombenangriff auf Kassel am 22. Oktober 1943  wurde das Haus der Familie von Arnold Bode in Kassel unbewohnbar. Die Familie Bode hatte einen Holzbaubetrieb und ein großes Holzlager. Daher suchte man in der Umgebung von Kassel nach einem geeigneten Baugrundstück, um Holzbaracken zu bauen. In Grebenstein bot ihnen die Stadt ein Grundstück an der alten Kasseler Landstraße – heute die Burguffelner Straße – an. Schließlich entstanden dort vier Wohnbaracken.  

Nach Kriegsende befand sich Arnold Bode in Süddeutschland in amerikanischer Gefangenschaft. Nach seiner Entlassung marschierte er zu Fuß nach Grebenstein zu seiner Familie.  


In Grebenstein malte Arnold Bode auch den Burgberg: Unten im Bild sieht man die Wohnbaracke der Familie Bode.

Burgberg Grebenstein von Arnold Bode
Burgberg Grebenstein: von Arnold Bode

Offenes Bildhauer-Atelier Bohrmann-Roth

Samstag,. 22.6. bis Sonntag, 23.6., 10 – 17 Uhr:  Burguffelner Straße 11a, Grebenstein

Bildhauer Atelier Bohrmann-Roth


Karin Bohrmann-Roth

Bildhauerische und malerische Auftragsarbeiten im öffentlichen Raum. Freie bildhauerische Arbeiten: Figuren aus Wachs für Bronze. Figuren aus Stein und Beton. Zeichnungen zum Thema: Menschen in Bewegung. Malereithemen: Menschendarstellungen. Unterrichten.


Georg Roth

Georg Roth bezeichnet sich selbst als golfspielenden Bildhauer – Er lebt seit über 30 Jahren mit Leidenschaft und Begeisterung für die Bildhauerei und seit ca. 15 Jahren mit gleicher Leidenschaft und fanatisch, süchtigen Zügen für das Golfen. Neben der empfundenen Leidenschaft ergeben sich für Georg Roth weitere Parallelen zwischen der Bildhauerei und dem Golfen: In beiden Bereichen nähert man sich seinem Ziel, indem man immer feineres Werkzeug verwendet: Was in Golf Driver, Eisen und Putter, sind in der Bildhauerei das Spitzeisen, Zahn- oder Flacheisen und das Schmirgelpapier. Beide Disziplinen verlangen nach Kraft, Ausdauer, Begeisterungsfähigkeit und Kreativität. Durch die hohe emotionale Beteiligung liegen Freude und Frust eng beieinander.

Mehr Infos: https://www.bohrmann-roth.de/#start



Stadtführung mit Wolf Gebhardt

Sonntag, 23.6., 14.00 Uhr: Marktplatz Grebenstein


700 Jahre Stadtgeschichte hinterließen in Grebensteins Stadtbild ihre Spuren, die Stadtführer Wolf Gebhardt kenntnis- und abwechslungsreich vorstellt.


Herzlich willkommen in Grebenstein, eine Stadt, die für Touristen aufgrund ihrer Freizeit- und Tourismusangebote besonders attraktiv ist.

Unterschiedlichste Landschaften bieten besondere Naturerlebnisräume, die zum Wandern, zum Radfahren und zu Entdeckungen oder aber auch einfach zum Erholen einladen. Eine Vielzahl an kulturhistorischen Bauwerken wie unsere Türme, unsere Stadtkirche und die Burg sowie die historischen Stadt- bzw. Ortskerne bieten den geschichtlich Interessierten ausreichend Ziele. Ein abwechslungsreiches Kulturangebot rundet die Freizeitmöglichkeiten ab. (Quelle: Stadt Grebenstein).

Prospektanforderung. Mehr Infos: https://www.grebenstein.de/



Kreisposaunenchöre Hofgeismar und Wolfhagen /
BRASS for FUN, Calden

Sonntag, 23.6., ca. 17.00 – 21.00 Uhr: TMG-Gelände, Bahnhofstraße 21, Grebenstein


Die Kreisposaunenchöre Hofgeismar und Wolfhagen präsentieren die Highlights des Deutschen Bläsertages Hamburg. Ergänzt wird das Programm durch „Norchthäessichen Blechdschäss“ der Messingmusiker von BRASS for FUN aus Calden.


Die Messingmusiker von BRASS for FUN !

Mehrere Auslandsreisen und Tourneen konnten die Wurzeln nicht verwischen und heute stehen wir mehr denn je zu unserem Motto: Norchthäessicher Blechdschäss vom Feinsten!

Gespickt mit exzellenten Arrangements und ausgefallenen Showacts servieren wir zu jedem Anlaß und zu jeder Stimmung ein musikalisches Messing mit Dressing!

Mehr Infos: https://brasstest.jimdo.com/band/



Offener Übungsabend der TMG

Montag, 24.6., 19.00 – 21.00 Uhr: TMG-Gelände, Bahnhofstraße 21, Grebenstein


Die TMG-Grebenstein, bestehend aus einem Spielmanns- und Fanfarenzug sowie einer Blaskapelle, lädt zu  einem offenen Übungsabend auf dem eigenen Vereinsgelände ein.

Beginn ist 19:00 Uhr mit einer gemeinsamen musikalischen Darbietung.

Unser Musikzug, bestehend aus einem Spielmanns- und Fanfarenzug sowie einem Blasorchester, besteht aus ca. 45 aktiven Musikerinnen und Musiker. Derzeitige Übungsstunden finden montags von 19 bis 22 Uhr in Grebenstein statt. Unser Repertoire baut auf einzelnen Abteilungen, aber auch auf gemeinsamen Stücken auf und reicht von traditionellen Märschen, Polken und Blasmusik bis zu moderner, aktueller Musik. 

Mehr Infos: https://www.tmg-grebenstein.de



Führung Jüdischer Friedhof

Dienstag, 25.6., 17.00 Uhr: Zum Burgberg, Grebenstein


Der Jüdische Friedhof in Grebenstein ist der letzte authentische Ort, der über jüdisches Leben in dieser Stadt erzählen kann. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden mitgenommen auf eine Zeitreise, die eine Spanne von der Gründung des Friedhofs bis zur Auslöschung der vormals großen jüdischen Gemeinde in der NS-Zeit umfasst. Darüberhinaus geht die Führung Fragen nach über das Schicksal der Nachkommen dieser Familien, die seit Generationen in Grebenstein lebten. 


Die Grabsteine sind durch die jüngsten Forschungen nicht länger „stumme Zeugen“. Sie können heute historische, religiöse und auch ganz familiäre Aspekte auf sehr lebendige Weise vermitteln. Führung mit Julia Drinnenberg (Stadtmuseum Hofgeismar) und Wolf Gebhardt (Stadtführer Grebenstein).



Kinderprogramm: Förderverein Kiga & HGS

Mittwoch, 26.6.: TMG-Gelände, Bahnhofstraße 21, Grebenstein


vormittags: Es handelt sich hierbei um eine geschlossene Veranstaltung vom Kindergarten Grebenstein.

Kindertheater Laku Paka 

Das Kaufunger Theater Laku Paka reist für Gastspiele weltweit durch Stadt und Land und begeistert Groß und Klein mit wunderbarem Kindertheater. Klassische und moderne Stücke sind gleichermaßen im Repertoire vertreten. Das Theater überzeugt durch Kreativität, Detailverliebtheit und ein breites musikalisches Angebot.


Singstars Grebenstein

„Die Singstars Grebenstein laden zu ihrem aktuellen Programm „Superstar!“ ein. Eine bunte Mischung aus witzigen, fetzigen und lustigen Liedern zu kreativen Choreografien.“

Mehr Infos: https://kulturelles-grebenstein.de/singstars-der-koinderchor-der-ev-kirche-grebenstein/


„Herr Müller & seine Gitarre“ solo!

Ohrwürmer: Ein „Best-of“ aller Müller-Songs!

Mit dem richtigen Gespür für die Situation präsentiert Herr Müller ein Kinder- und Familienkonzert mit großem Unterhaltungswert und Mitmachgarantie. Zu seinem Klassiker „Im Popcorntopf ist der Teufel los“ dürfen die Kinder wie wild durch die Gegend hüpfen, sie turnen mit der Marionette Friedrich und zum Song „Disko-Fieber“ wird die schlechte Laune weggetanzt, mit der „Klaus, die Laus“ um die Ecke gekommen ist.

Für seine Cousine Caroline spielt Herr Müller schliesslich noch auf der Mandoline und gibt zum Schluss noch einen wirklich guten Tipp. Er würde nämlich niemals mit vielen Krokodilen spielen.



Open Stage – Bühne frei: Zeigt, was Ihr könnt!

Freitag, 28.6., 19.00 Uhr: TMG-Gelände, Bahnhofstraße 21, Grebenstein

Ihr habt Lust selbst aufzutreten und zu zeigen, was Ihr könnt? Dann habt Ihr jetzt auf unserer offenen Bühne die Gelegenheit dazu. Für das nötige Equipment ist gesorgt. 


Erlebe die Magie der Open Stage: Eine Bühne für Dein Talent!


Tauche ein in eine Welt voller Kreativität und Leidenschaft bei unserer ersten Open Stage-Veranstaltung. Egal, ob Du singst, tanzt, Gedichte rezitierst oder eine andere Kunstform präsentieren möchtest – Du bist herzlich willkommen. 

Unsere Open Stage bietet eine einladende Atmosphäre für Künstler aller Erfahrungsstufen. Egal, ob Du zum ersten Mal auf einer Bühne stehst oder bereits ein erfahrener Performer bist, Du darfst dein Talent vor einem aufgeschlossenen Publikum präsentieren.

Eine vielfältige Palette von Darbietungen: Musik, Poesie, Comedy, Tanz oder Liedermacherei, alles machbar, alles möglich. 

Wir unterstützen Dich technisch, bitten aber schon jetzt um Verständnis, wenn wir keine aufwendig technischen Produktionen umsetzen können.   

Melden Dich jetzt an, gerne per E-mail bei Wenzel (we_mmo@yahoo.de) oder Marco Girsch (Girsch72@gmx.de). Wir melden uns zurück und besprechen alles Weitere mit Dir!




Pasch 4 next Generation: 20 Jahre Pasch 4

Offizielle Veranstaltung der Stadt Grebenstein zum Partnerschaftstreffen

Samstag, 29.6., 16.00 Uhr: Stadt & Partnerschaftsverein, Marktplatz Grebenstein

Samstag, 29.6., 19.30 Uhr:

Heiß her geht’s für alle Rockfans: Auf dem Marktplatz in Grebenstein sorgen die „Lokalmatadoren“ Pasch 4 für eine ultimative Rocknacht. In altbekannter Manier spielen sie eine Mischung aus Evergreens, zu denen schon ihre Mütter und Väter abrockten, aber auch Songs, die das jüngere Publikum begeistern. Pasch 4 gibt es mittlerweile 20 Jahre! 

Auch wenn die Anzahl der Bandmitglieder von ursprünglich 4 auf 7 gestiegen ist, sind sie sich und ihrem Stil über all die Jahre treu geblieben. Mit Marco Girsch und Eckhard Gärtner sind heute noch zwei der Gründungsväter aus 2004 vertreten. Außerdem gehören zu Pasch 4 next Generation: seit 2013 Bodo Heuckeroth, Stefan Nebenführ und Sebastian Schaub seit 2015, Andreas Urban seit 2017 sowie seit diesem Jahr „Frischling“ Edgar Schwank.

Mehr Infos: http://pasch4.net/


Chorauftritte mit Opernsänger:innen

Sonntag, 30.6., 17.00 Uhr:  ev. Kirche, Marktplatz 13, Grebenstein


Volkschor Grebenstein (Ltg. Nicolas Kleppe), Männer-Projektchor (Ltg. Wolf Gebhardt), Projektchor Frauenchor Udenhausen mit dem Gesangverein 1891 Burguffeln (Ltg. Jutta Degethoff) sowie Opernsängerin Dörthe Maske, Opernsängerin Susanna Edelmann und Opernsänger Björn Edelmann

Neben dem Volkschor Grebenstein haben sich extra für diesen Auftritt ein Männer-Projektchor und Sängerinnen und Sänger aus Burguffeln und Udenhausen zusammengefunden. Einzeln und gemeinsam werden sie zum Abschluss und zur Krönung der kulturellen Woche ihre Lieder präsentieren.

Unterstützt werden Grebensteins Chöre von Opernsängerin Dörthe Maske, Opernsängerin Susanna Edelmann und Opernsänger Björn Edelmann, die zudem Solostücke präsentieren werden: u. a. Jacques Offenbachs „Barcarole“ und das Trinklied aus der Oper La Traviata.



Keramikausstellung Werner Gnegel

Stadtsparkasse Grebenstein, Marktstraße 30, Grebenstein, Dauer: 24.6. bis 19.7.2024


Der seit 1975 in Grebenstein lebende Keramiker Werner Gnegel zeigt in der Stadtsparkasse Grebenstein Beispiele seiner handwerklichen und künstlerischen Arbeiten. 

Gnegel ist ein begeisterter Glasuren-Experimentierer. Er entwickelte farbige keramische Oberflächen für Temperaturen von 800 bis 1400 Grad Celsius. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Kristallglasur, dessen expressive Schönheit ihn begeistert. Das Nebeneinander der unterschiedlichen Farbigkeiten in der Glasur und den Kristallen sowie die Vielfalt in den Formen lassen eine Spannung entstehen, die immer wieder erfreut. Das bevorzugte Handwerkzeug von Gnegel ist die Töpferscheibe.



Marionetten/Bilderausstellung

Wir laden Sie herzlich ein zur Marionettenausstellung von Irmgard und Wilfried Seng, inspiriert von den Märchen der Brüder Grimm. Freuen Sie sich außerdem auf neue handgefertigte Fantasiefiguren von Herrn Seng.Zusätzlich präsentieren wir eine Bilderausstellung zu Ehren unserer geliebten, verstorbenen Mutter Anna Erika Wiegand.

Karin Wiegand und Thomas Wiegand, Grebenstein, Marktstraße 16,

29. & 30.06.2024, 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr



Bilderausstellung Maya Nishiyama & Ingo Küpper

Stadtsparkasse Grebenstein, Marktstraße 30, Grebenstein, Dauer: 24.6. bis 19.7.2024


Maya Nishiyama widmet sich bereits seit Beginn ihrer selbständigen Tätigkeit als Künstlerin, mittlerweile seit über 40 Jahren, fast ausschließlich dem Genre der „Frauen-Darstellung“. Sie hat an der Uni Kassel Freie Kunst bei Prof. Kurt Haug studiert 

und mit Diplom abgeschlossen. Vorzugsweise thematisiert sie Frauen und Mädchen aus ihrer Heimat Japan. Nishiyama bevorzugt dabei die westliche Darstellungsform der Acryl-Malerei, die sie mit Japanischen Kompositions-Elementen verbindet. Ihre Malerei wird der Stilrichtung des „Japonaise“, einer Mischung aus westlicher und japanischer Malerei zugerechnet.


Ingo Küpper hat in Kassel Freie Kunst mit dem Schwerpunkt „Landschaftsmalerei“ studiert. Diplomabschluss 1983 in der Klasse von Prof. Manfred Bluth. Er ist seit Beginn seiner beruflichen Selbstständigkeit als Künstler, seit nunmehr über 40 Jahren, diesem Genre treu geblieben bzw. immer wieder zu diesem zurückgekehrt. Von unberührteren 

Polarlandschaften, über Metropolis-/Stadtansichten aus der Vogelperspektive, bis hin zur Darstellung „schwebender Wolken“ am Himmel erstreckt sich die Bandbreite seiner Themenzyklen. 

Mehr Infos: https://www.ingo-kuepper.com



Global Arts e.V. präsentiert

SAPERE AUDE – Grebensteiner Denklehrpfade I-III, Dauerinstallation am Burgberg und in der Esse-Aue

HERBARIUM – Orchideen aus dem Tropenhaus der Herrenhäuser Gärten Hannover. Schaufensterausstellung 24/7 im Global Arts Depot, Bahnhofsstraße / Ecke Udenhäuser Straße

QUID EST VITA – QUID EST MORS, Grebenstein Open, Intervention im öffentlichen Raum in der Kernstadt und den Ortsteilen, 10.06. bis 30.06.2024

Mehr Infos: https://kulturelles-grebenstein.de/wp-content/uploads/2023/07/Global-Arts.pdf



Ackerbürgermuseum Grebenstein

Schachtener Straße 4, Grebenstein: Manuel Schmidt


Einzigartiges Heimatmuseum, in dem die vergangene Arbeits- und Lebenswelt der Grebensteiner Ackerbürger veranschaulicht wird.

Das Haus Leck mit seinem steilen Dach aus Wesersandsteinplatten wurde als diemelsächsisches Fachwerkhaus 1431 errichtet. Es ist heute eines der ältesten Gebäude Grebensteins und der Region. Durch das straßenseitige große Tor mit einem Portal von 1606 konnten früher die Wagen in die hohe Diele (Deele) mit gestampftem Lehmfußboden fahren. Die Ernte zog man von hier aus durch eine Bodenluke in das Speichergeschoss nach oben. 


Das Gebäude dient seit der Wiedereröffnung im Jahr 1984 als Museum, in dem die vergangene Arbeits- und Lebenswelt der Grebensteiner Ackerbürger veranschaulicht wird. Im Erdgeschoss können in den einstigen Stallungen landwirtschaftliche Geräte, eine Schuhmacherei (seit 1862 im Haus befindlich) sowie eine Küche mit angrenzender Wohn- und Schlafstube besichtigt werden. In der Küche ist besonders auf die offene Herdstelle und den Gossenstein, der die Küchenabwässer einst auf die Straße leitete, hinzuweisen. Im zweiten Stock sind Zeugnisse des lokalen Handwerks und der Zünfte ausgestellt. Das Speichergeschoss enthält Geräte zur Flachsbearbeitung, zum Spinnen und zum Weben. Außerdem werden in dem Museum eine Puppenstube (um 1880) sowie eine umfangreiche Sammlung populären Wandschmucks des 19. und frühen 20. Jahrhunderts gezeigt.


In der gegenüberliegenden „Alten Meierei“, einem ehemaligen landgräflichen Hofgut, finden in der Winterzeit Sonderausstellungen statt. Außerdem ist hier eine Dauerausstellung zur Stadtgeschichte zu besichtigen. Im Keller wurde eine „Zunftkammer“ mit schriftlichen Dokumenten und Zunftgefäßen des 15. bis 19. Jahrhunderts eingerichtet.

Mehr Infos und Termine: www.ackerbuergermuseum-grebenstein.de

bottom of page